Haben Sie Angst vor der asiatischen Kultur? Ja, panisch!
Ok, der musste jetzt sein. Aber so richtig verstehen werde ich die Japaner wohl nie. Gundam Bausätze atmen immer etwas exotisches, etwas wirklich schwer vorstellbares. „Char Zaku 1/72 von Bandai 1998“ weiterlesen
Es gibt Bilder, die man nicht vergisst. Die Menschenschlange vor dem Eduard-Stand in Telford auf der Scale Model World im November 2018 ist so ein Bild für mich. Viele wollten vorab exklusiv den neuen Tempest-Kit ergattern bevor er in den regulären Handel kommt. Eduard verkaufte deutlich vor Ende der Messe sämtliche Vorräte. Und wirklich jeder, den ich mit einem solchen Bausatz den Messestand habe verlassen sehen, hatte ein breites Grinsen im Gesicht!
Als am 18.07.1942 in Leipheim der erste düsengetriebene Flug der Me 262 V3 durchgeführt wurde, warfen nicht nur die Alliierten ihr Augenmerk auf die neuen Flugzeugentwicklungen in Deutschland. Zu dieser Zeit befand sich auch eine japanische Delegation im Land, um technologische Erfahrungen auszutauschen und zu schauen, was die Anderen so entwickeln.
In diesem Zusammenhang wurden unter anderem auch die Messerschmitt-Werke in Augsburg und Leipheim besucht. „Kawanishi A9K2 – Ichi-Ban Typ 2-62 – Codename (Fritz) in 1:72“ weiterlesen
Typhoon FGR4 in Fairford 2014 (Foto: Immler)Eurofighter IPA3 in Manching 2015 (Foto: Immler)
Schon lange wollte ich einen Eurofighter in 1:72 bauen.
Was mich bisher abhielt waren einige ungelöste Probleme beim Bau von Details und die Frage: Welche soll es nun werden…
Die Frage ist geklärt: Gleich zwei wurden es.
Insbesondere die „Sandy Six“ gefällt vielen als Sonderanstrich nicht.
Prima- dann habe ich ein Alleinstellungsmerkmal. Ein Typhoon mit Retro-Hurricane-Lackierung der Middle-East RAF. Das hat was.
Verwendet wurden die Hasegawa-Bausätze, hauptsächlich wegen der besseren Passgenauigkeit gegenüber Revell.
Einige Details wie das Fahrwerk kommen wieder von Revell, da hier die Detaillierung besser ist.
Kennen Sie George Salapatas? Nein? Dann vielleicht George Barris? Nun, wenn Sie 1966 die Batman Serie verfolgt haben, kennen Sie ihn. Er hat das Batmobil für die Fernsehserie designed. Er betrieb mit seinem Bruder eine Karosserie Werkstatt in Los Angeles. Weniger bekannt dürfte sein, dass viele damals hochmoderne Show Cars auf das Konto der Brüder gehen. Unter Anderem auch das hier gezeigte Vehikel. Ein Traum für die Damenwelt um die Zeit im Badezimmer sinnvoll zu nutzen und gleich am gewünschten Ziel frisch gestylt anzukommen. „Bathtub Buggy von Monogram/Revell, 1:24“ weiterlesen
Als Quarterscaler war man bislang nicht gerade verwöhnt mit Bausätzen dieses Typs. Zwar gab es von den Kleinserienherstellern Fonderie (Ex-Hi-Tech) und MPM bereits vor einiger Zeit jeweils mehrere Varianten zu kaufen, jedoch sind sie allesamt mehr oder weniger nicht mehr zeitgemäß und nur sehr erfahrenen Modellbauern zu empfehlen. „Neu auf dem Basteltisch: P-63 C Kingcobra von AMG in 1:48“ weiterlesen
Die F.XVII war die erste Seafire-Version mit einer tropfenförmigen Kabinenhaube. Als Weiterentwicklung der Mk. XV besaß sie ein verstärktes Fahrgestell und zusätzlich verstärke Flügel, die eine höhere Waffenlast mit sich führen konnten. Hauptsächlich von der Firma Westland in Lizenz produziert, entstanden 232 Exemplare dieses Typs, die bis in die Fünfzigerjahre im Einsatz standen. Danach fanden sie als Schulungsmaschinen noch weitere Verwendung. „Supermarine Seafire F.XVII von Airfix 1:48“ weiterlesen
Das Voyager Programm ist das bisher erfolgreichste Programm der NASA. Die beiden, 1977 gestarteten Raumsonden drangen als Erste bis ins äußere Planetensystem vor und sendeten bis dahin unerreichbare Bilder und Messwerte. Im Jahr 2019/2020 wird Voyager 2 den Interstellaren Raum erreichen. „Raumsonde Voyager von Hasegawa in 1:48“ weiterlesen
Meine ersten Schritte bei der Bemalung von Fantasy-Figuren
Wer mich kennt, weiß, dass ich so ziemlich alles baue, was mir „über den Weg läuft“ und gerne auch mal über den Tellerrand schaue. Vor einiger Zeit habe ich mich in das Metier der Fantasy-Figuren gewagt. Eine große Hilfe dabei war mir das Team von Fantasy Stronghold in Ludwigsburg. Besonders Dirk gab mir zahlreiche Tipps und ermutigte mich. Danke dafür! Hier nun die Ergebnisse. „Mal was Anderes: Fantasy-Figuren“ weiterlesen
Modellbauvorführungen auf der Modell + Technik 2018
Seit einigen Jahren zeigen wir beim Stuttgarter Messeherbst „live und in Farbe“ Tipps und Tricks des Modellbaus. Dieses Jahr habe ich mir eine P-51D Mustang von Revell in 1:72 vorgenommen. Doch es sollte anders kommen… „Tipps und Tricks auf der Modell + Technik 2018“ weiterlesen