F-84 F Thunderstreak “Mig-Double” von Italeri in 1:48

Die F-84 F ist ein Jagdflugzeug, bzw. Jagdbomber aus der Nato-Gründerzeit. Als Weiterentwicklung der noch mit geraden Trägflächen ausgestatteten F-84 Thunderjet findet man sie ab der zweiten Hälfte der Fünfzigerjahre in immer mehr Staffeln der US-Luftwaffe und Ihrer Verbündeten an. Sie ist das Rückrat vieler westlicher Luftstreitkräfte, aber in den Vereinigten Staaten macht sie zur gleichen Zeit noch eine ganz andere “Karriere“.

„F-84 F Thunderstreak “Mig-Double” von Italeri in 1:48“ weiterlesen

Kawanishi A9K2 – Ichi-Ban Typ 2-62 – Codename (Fritz) in 1:72

Als am 18.07.1942 in Leipheim der erste düsengetriebene Flug der Me 262 V3 durchgeführt wurde, warfen nicht nur die Alliierten ihr Augenmerk auf die neuen Flugzeugentwicklungen in Deutschland. Zu dieser Zeit befand sich auch eine japanische Delegation im Land, um technologische Erfahrungen auszutauschen und zu schauen, was die Anderen so entwickeln.
In diesem Zusammenhang wurden unter anderem auch die Messerschmitt-Werke in Augsburg und Leipheim besucht.
„Kawanishi A9K2 – Ichi-Ban Typ 2-62 – Codename (Fritz) in 1:72“ weiterlesen

Zwei Typhoons in 1:72

 

Typhoon FGR4 in Fairford 2014 (Foto: Immler)
Eurofighter IPA3 in Manching 2015 (Foto: Immler)

Schon lange wollte ich einen Eurofighter in 1:72 bauen.
Was mich bisher abhielt waren einige ungelöste Probleme beim Bau von Details und die Frage: Welche soll es nun werden…
Die Frage ist geklärt: Gleich zwei wurden es.
Insbesondere die „Sandy Six“ gefällt vielen als Sonderanstrich nicht.

Prima- dann habe ich ein Alleinstellungsmerkmal. Ein Typhoon mit Retro-Hurricane-Lackierung der Middle-East RAF. Das hat was.

Verwendet wurden die Hasegawa-Bausätze, hauptsächlich wegen der besseren Passgenauigkeit gegenüber Revell.
Einige Details wie das Fahrwerk kommen wieder von Revell, da hier die Detaillierung besser ist.

„Zwei Typhoons in 1:72“ weiterlesen

Supermarine Seafire F.XVII von Airfix 1:48

Die F.XVII war die erste Seafire-Version mit einer tropfenförmigen Kabinenhaube. Als Weiterentwicklung der Mk. XV besaß sie ein verstärktes Fahrgestell und zusätzlich verstärke Flügel, die eine höhere Waffenlast mit sich führen konnten. Hauptsächlich von der Firma Westland in Lizenz produziert, entstanden 232 Exemplare dieses Typs, die bis in die Fünfzigerjahre im Einsatz standen. Danach fanden sie als Schulungsmaschinen noch weitere Verwendung. „Supermarine Seafire F.XVII von Airfix 1:48“ weiterlesen

Das P-47-Projekt Teil 1 – Originalgetreues

Immer mal wieder nehmen wir uns einen Bausatz vor und schauen, was man alles daraus machen kann. Solche Modellbauprojekte machen sehr viel Spaß und es entsteht so manches, was man für sich alleine so nie gebaut hätte. Heute schauen wir mal in unser Archiv zur „Mutter der Group-Builds“. Im Jahr 2004 entstand unser P-47-Projekt. Viel Spaß! „Das P-47-Projekt Teil 1 – Originalgetreues“ weiterlesen

ALDC-Tarnfolie jetzt auch für unsere Modelle

Schon in früher Zeit erzählten sich Menschen Geschichten von Tarnkappen, die ihren Träger unsichtbar machen. Dieser Traum ist nun Wirklichkeit geworden. Die in den USA entwickelte ALDC (Advanced Light Deflecting Coat) ist eine Folie, die das eintreffende Licht durch spezielle innenliegende, lichtdurchlässige Mikrospiegel umleitet und am anderen Ende wieder freigibt (siehe Bild oben). „ALDC-Tarnfolie jetzt auch für unsere Modelle“ weiterlesen

English Electric Canberra B (I) 8 von Airfix 1:48

Die Canberra war ein britischer Mitteldecker aus der ersten Generation strahlgetriebener Kampfflugzeuge. Zu Beginn der Entwicklungsarbeiten war der Zweite Weltkrieg noch in vollem Gange. Der Erstflug des als Nachfolger für die De Havilland Mosquito entwickelten Musters fand aber erst am 13.Mai 1949 statt. Zwei Jahre später erfolgte die Auslieferung der ersten Exemplare an die Royal Air Force. „English Electric Canberra B (I) 8 von Airfix 1:48“ weiterlesen