Tamiya vs. Eduard – Welcher P-51 Bausatz ist der Bessere?

War einst die Rede von der sprichwörtlichen Tamiya-Qualtät, wussten Modellbauer genau, was gemeint war.

Wenn darüber hinaus ein Hersteller einen neuen Bausatz auf den Markt brachte, von dem es bereits ein Exemplar von Tamiya gab, so galt genau dieses Exemplar in der Regel bis dato als absolute Referenz. Und oft blieb es auch dabei! Die hervorragende Kunststoffqualität und Passgenauigkeit verwiesen die Konkurrenz regelmäßig auf Ihre Plätze. Selbst dann, wenn die Produkte von Tamiya schon etwas in die Jahre gekommen waren. So war das früher…

„Tamiya vs. Eduard – Welcher P-51 Bausatz ist der Bessere?“ weiterlesen

Vintage Kits: Matchbox´s BAC Lightning F.6 von 1976

Wer schon einmal auf der Scale Model Word in Telford war, kennt sie: Die Händler, die sich ausschließlich auf alte Bausätze aus vergangenen Tagen spezialisiert haben.

Bei einem solchen Anbieter entdeckte ich in einem großen Karton voller Matchbox-Kits diesen Bausatz. Die Lightning war einer meiner ersten Matchbox-Bausätze in den Achtzigern. Als dann auch noch kurz vor Ende der Messe die Preise gesenkt wurden, griff ich zu.

Aber damals waren doch Decals für die Royal Saudi Arabian Air Force in der Schachtel, oder nicht?

„Vintage Kits: Matchbox´s BAC Lightning F.6 von 1976“ weiterlesen

Bespannungen im 3D-Druck

Inzwischen hat der 3D-Druck einen festen Platz in unserem Hobby eingenommen. Feinste Strukturen sind möglich. Die Auswahl an Dateien ist riesig und wächst kontinuierlich.

Dazu gehören nun auch die Bespannungen von JMS. Es ist ganz einfach sich eine Datei für die Verspannung zu erzeugen: Einfach Länge und Durchmesser eingeben und schon erzeugt das Programm eine STL-Datei, die auf jedem Drucker ausgedruckt werden kann. „Bespannungen im 3D-Druck“ weiterlesen

U.S. Army Staff Car (Modell 1942) von Tamiya in 1:48

Im Frühjahr 1942 endete in den Vereinigten Staaten aufgrund des Kriegseintritts der USA die Herstellung von Zivilfahrzeugen. Dies betraf zwangsläufig auch die Produktion des Ford Super Deluxe, einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Aber die Fließbänder blieben in diesem Fall nicht lange stehen, denn der Sechszylinder mit einer Leistung von 90 PS fand nun leicht verändert Verwendung beim US-Militär. Als Stabsfahrzeug für Armee und Marine wurde er weiterproduziert und kam erfolgreich auf allen großen Kriegsschauplätzen zum Einsatz, bis die Produktion im Sommer 1945 eingestellt wurde. „U.S. Army Staff Car (Modell 1942) von Tamiya in 1:48“ weiterlesen

Unser SIM-Treffen im November

Alle vier Wochen treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Stuttgarter Restaurant „Der Foehrich“. Hier ist man als Modellbauer unter Gleichgesinnten und kann nach Herzenslust fachsimpeln.  Es werden fertige Modelle bestaunt,  neue Projekte besprochen und vertieft sich in so manche Fachlektüre. Und das leckere Essen trägt natürlich auch wesentlich zum Gelingen bei. „Unser SIM-Treffen im November“ weiterlesen

Belgische Luchtmacht Open Dagen 2023

Was ist besser als jedes Museum und jede Modellbauausstellung?
Richtig. Eine perfekt organisierte Airshow bei bestem Wetter und mit der Sonne Fotografen-freundlich im Rücken!

Genau das hat die Belgische Luchtmacht vom 08.-10. September in Kleine Brogel geboten.

Da hat alles gepasst. Vom Parkplatz über die Sicherheitskontrolle bis hin zur völlig problemlosen Abreise. Die Belgier können halt Airshow.

„Belgische Luchtmacht Open Dagen 2023“ weiterlesen

Unter der Lupe: 1972er Ford “Sport Custom” von Moebius

Moebius? Machen die nicht diese Science Fiction- und Horror-Modelle, bekannt aus Film- und Fernsehen? Dass die amerikanische Firma auch diverse Fahrzeugbausätze im Angebot hat, ist dagegen weniger bekannt. So gibt es  u.a. die fünfte Generation der beliebten F-100 Reihe von Ford im beliebten US-Maßstab 1:25. Es ist sogar jedes einzelne Baujahr (1967-72) mit den jeweiligen kleinen Veränderungen von Jahr zu Jahr im Handel erhältlich, wie bei US-Fahrzeugen aus dieser Zeit üblich. Für das letzte Baujahr wählte man mit dem “Sport Custom” das damalige Spitzenmodell.

„Unter der Lupe: 1972er Ford “Sport Custom” von Moebius“ weiterlesen

Vintage Kits: Hasegawa´s P-47 Thunderbolt “Razorback” von 1974

Manchmal kommt man zu einem Bausatz wie die sprichwörtliche Jungfrau zum Kind. Unser Vorstand brachte eines Tages diesen und zwei andere Bausätze aus dem Nachlass eines verstorbenen Modellbauers zum Stammtisch mit. Damit verbunden war die eindringliche Bitte, sie nicht wieder mitnehmen zu müssen! Und so griff ich mehr aus Höflichkeit als aus wirklichem Interesse zu. Schließlich war der Rumpf schon zusammengebaut, eigentlich ein echtes “No-Go” für mich. Aber dann entdeckte ich die Decal-Option für eine Maschine der Royal Air Force.

„Vintage Kits: Hasegawa´s P-47 Thunderbolt “Razorback” von 1974“ weiterlesen