Neu auf dem Basteltisch: Fairey Barracuda von Trumpeter in 1:48

Die legendäre Fairey Swordfish war ein guter Torpedobomber, galt aber schon bei Kriegseintritt als veraltet. Und obwohl deren Nachfolger Fairey Albacore noch gar nicht in Dienst gestellt war, dachte die Royal Navy schon weiter und beauftragte bereits 1937 den Hersteller dieser beiden Typen mit der Entwicklung der übernächsten Generation. Sie ging davon aus, dass auch die Albacore bald wieder zum alten Eisen gezählt werden muss, denn sie war (genau wie die Swordfish) ein Doppeldecker! So entstand der erste Eindecker-Torpedobomber des Fleet Air Arm, wenn auch mit Startschwierigkeiten.

„Neu auf dem Basteltisch: Fairey Barracuda von Trumpeter in 1:48“ weiterlesen

Tamiya vs. Eduard – Welcher P-51 Bausatz ist der Bessere?

War einst die Rede von der sprichwörtlichen Tamiya-Qualtät, wussten Modellbauer genau, was gemeint war.

Wenn darüber hinaus ein Hersteller einen neuen Bausatz auf den Markt brachte, von dem es bereits ein Exemplar von Tamiya gab, so galt genau dieses Exemplar in der Regel bis dato als absolute Referenz. Und oft blieb es auch dabei! Die hervorragende Kunststoffqualität und Passgenauigkeit verwiesen die Konkurrenz regelmäßig auf Ihre Plätze. Selbst dann, wenn die Produkte von Tamiya schon etwas in die Jahre gekommen waren. So war das früher…

„Tamiya vs. Eduard – Welcher P-51 Bausatz ist der Bessere?“ weiterlesen

Bespannungen im 3D-Druck

Inzwischen hat der 3D-Druck einen festen Platz in unserem Hobby eingenommen. Feinste Strukturen sind möglich. Die Auswahl an Dateien ist riesig und wächst kontinuierlich.

Dazu gehören nun auch die Bespannungen von JMS. Es ist ganz einfach sich eine Datei für die Verspannung zu erzeugen: Einfach Länge und Durchmesser eingeben und schon erzeugt das Programm eine STL-Datei, die auf jedem Drucker ausgedruckt werden kann. „Bespannungen im 3D-Druck“ weiterlesen

Unter der Lupe: 1972er Ford “Sport Custom” von Moebius

Moebius? Machen die nicht diese Science Fiction- und Horror-Modelle, bekannt aus Film- und Fernsehen? Dass die amerikanische Firma auch diverse Fahrzeugbausätze im Angebot hat, ist dagegen weniger bekannt. So gibt es  u.a. die fünfte Generation der beliebten F-100 Reihe von Ford im beliebten US-Maßstab 1:25. Es ist sogar jedes einzelne Baujahr (1967-72) mit den jeweiligen kleinen Veränderungen von Jahr zu Jahr im Handel erhältlich, wie bei US-Fahrzeugen aus dieser Zeit üblich. Für das letzte Baujahr wählte man mit dem “Sport Custom” das damalige Spitzenmodell.

„Unter der Lupe: 1972er Ford “Sport Custom” von Moebius“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: B-25J Mitchell “Glazed Nose” von HK-Models in 1:48

Eine B-25 in 1:48 aus neuer Werkzeugform? Und noch dazu die J-Variante? Das lies so manchen Quarterscaler aufhorchen, schließlich konnte man in diesem Maßstab bislang nur den alten Monogram-Bausatz mit erhabenen Gravuren bauen. Lange Zeit wartete man vergebens auf einen zeitgemäßen Nachfolger. Immerhin handelt es sich bei der “J” um die Hauptversion, die von 1943-1945 in einer Gesamtzahl von 4318 Stück produziert wurde. Die Hoffnung, HK-Models würde seine 32er Mitchell-Flotte einfach “herunterscalen“, ist also in Erfüllung gegangen.

„Neu auf dem Basteltisch: B-25J Mitchell “Glazed Nose” von HK-Models in 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: Vultee Vengeance Mk.II von Dora Wings in 1:48

Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine nahmen viele an, die dort ansässigen Hersteller hätten jetzt Wichtigeres zu tun, als sich um die Produktion von Modellbausätzen zu kümmern. Prompt blieben dann auch die für das Frühjahr 2022 angekündigten Neuheiten von ICM, Modelsvit und Co. aus. Die Produktionsanlagen der Firma MiniArt sollen sogar beschossen worden sein! „Neu auf dem Basteltisch: Vultee Vengeance Mk.II von Dora Wings in 1:48“ weiterlesen

Neu auf dem Basteltisch: C-46D Commando (Operation Varsity) von Valom in 1:72

Die C-46 wurde ursprünglich als Passagierflugzeug konzipiert. Der für 36 Fluggäste ausgelegte Prototyp absolvierte unter der Bezeichnung CW-20 am 26.03.1940 seinen Erstflug. Doch schon bald änderten sich die Prioritäten. Der Hersteller Curtiss vollzog einige militärische Umbauten und stellte das Muster der US-Luftwaffe unter der Bezeichnung C-55 vor. Die war mit dem Flugzeug auch zufrieden, hatte aber noch weitergehende Änderungswünsche. Die C-46 war geboren! „Neu auf dem Basteltisch: C-46D Commando (Operation Varsity) von Valom in 1:72“ weiterlesen